• Kritische Medienkompetenz. Politische...
  • 18.

    OKT 2023

    BIS 19. OKTOBER 2023

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter

COMMIT

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social Media-Plattformen oder die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Technisch vermittelte Medien durchdringen zunehmend fast alle Bereiche des Alltags, bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und prägen unsere Handlungen und unsere Beziehungen zu anderen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln. Diese Entwicklung lässt sich mit dem Begriff Mediatisierung der Lebenswelt benennen.

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Inhalte:

  • Medienökonomie und Digitalisierung
  • Filterblasen und Echoräume
  • Strategien gegen Fake News und Hasssprache
  • Big Data
  • Schutz der Privatsphäre
  • Medien-/Urheber- und Persönlichkeitsrecht
  • Datensouveränität.

Referent:in: Mag. Helmut Peissl, Mag. Simon Olipitz

Ort: FH JOANNEUM Graz, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

Weitere Informationen